Rechtschreiben

Rechtschreibüben muss für die Kinder erfahrbar dem Ausüben dienen, nämlich dem Schreiben der eigenen Texte. Rechtschreibunterricht ist demnach in den Schreib-unterricht integriert. Dies fordern übrigens auch alle neueren Lehrpläne – auch unser neuer Lehrplan.

Unser Rechtschreibunterricht basiert sowohl auf dem integrativen Konzept des Rechtschreiblernens, als auch auf die Unterstützung des Rechtschreiblernens durch die verschiedenen Strategien der FRESCH-Methode.

 

Integrativer Rechtschreibunterricht

Beim integrativen Rechtschreibunterricht arbeiten die Kinder mit Wörtern, die zum einen für sie beim Schreiben wichtig und zum anderen aus dem verbindlichen Grund-wortschatz sind. Diese „Lernwörter“ haben eine Doppelfunktion:

  • als Gebrauchswörter (also Wörter, die sie beim Schreiben ihrer eigenen Texte brauchen)
  • und als Modellwörter (also Wörter, an denen sie Schreibweisen und Rechtschreibphänomene erkennen und auf weitere Wörter anwenden, die generalisieren und transferieren helfen).

Das Üben mit Lernwörtern beginnt schon im 2. Halbjahr des 1. Schuljahres und baut sich sukzessive zu Lernsätzen und Lerntexten auf.

Strategien der FRESCH-Methode

Der Rechtschreibunterricht mit der FRESCH-Methode basiert auf der Hypothese, dass unser Gehirn Informationen synchron in miteinander vernetzten Gehirnarealen verarbeitet.

 

Schwingen

Die tragende Übung für die Koordination von Sprechen und Bewegung ist das rhythmisch-melodische Sprechen und Sprechschwingen.

Hier gliedern die Kinder die Wörter in Sprechsilben und trainieren dabei die Sprechartikulation, die Schreib- Leserichtung und die Synchronisierung der Sprech- und Schreibmotorik.

  Das Schreiben wird durch das Mitsprechen kontrolliert.

Gleichzeitig lernen die Kinder den Unterschied zwischen Vokalen (die mit einer Krone markiert werden) und Konsonanten.

Die erste wichtige Regel: 

"In jeden Silbenbogen gehört ein Vokal!" kann für einige Kinder schon nach den ersten Wochen eingeführt werden.

 

Verlängern

Mit der Strategie des rhythmischen Verlängerns erschließen wir Wörter, deren Schreibweise am Wortende oder Wortstammende nicht eindeutig lautgetreu ist.

Beispiel:

Hund – es hört sich an wie ein t, ist aber ein d

Wenn man das Wort verlängert, "viele Hun-de", hört man das d.

 

 

Ableiten

 

Bei der Lautähnlichkeit von e oder ä und bei der Lautgleichheit von eu oder äu wenden wir die Strategie des Ableitens an.

 

Häuser wie mit äu geschrieben, denn es kommt von Haus.

 

 

Merken

 

Es ist erstaunlich, wie klein die Restgruppe der Wörter ist, deren Schreibweise weder durch Sprechschreiben noch durch das Anwenden von Strategien zu erschließen ist.

Hier handelt es sich um Merkwörter, deren Schreibweise durch vielfältiges Üben eingespeichert werden muss.

 

 

Wenn Kinder dieses System sicher beherrschen, können sie feststellen, dass sie in der Lage sind, jedes beliebige Diktat zu schreiben, ohne es vorher wörtlich geübt zu haben.

Um dies zu erreichen lernen die Kinder der Regenbogenschule bereits ab der ersten Klasse die ersten Übungsformate kennen und können diese nutzen um ihre Rechtschreibfertigkeiten zu erweitern.

 

Die FRESCH-Symbole sind der Seite "Materialwiese" entnommen