Englisch ist verbindliches Unterrichtsfach ab dem zweiten Halbjahr im 1. Schuljahr.
Der Englischunterricht in der Grundschule bildet die Grundlage für lebenslanges Fremdsprachenlernen und den Erwerb einer Mehrsprachigkeit. Er entwickelt die Möglichkeiten der Kinder weiter, in ihren durch sprachliche und kulturelle Vielfalt bestimmten Lebenswelten zu handeln und sich mit der Vielfalt der Kulturen innerhalb und außerhalb des eigenen Landes auseinander zu setzen.
Nach eingehender Prüfung haben die Englischlehrerinnen der Regenbogenschule vereinbart, den Englischunterricht mit Hilfe der Materialien des Lehrwerks Playway zu unterrichten.
Wesentliches Kennzeichen dieses Materialangebots sind die vielfältigen Möglichkeiten eines spielerischen Erlernens der Fremdsprache.
Mit Hilfe der „SMILE“-Methode (Spaß an der Fremdsprache, Merkhilfen durch Musik, Bewegung, Rhythmus und Reim, Intelligenzförderung, Lernen mit allen Sinnen, Einbindung der Themenbereiche in den Gesamtunterricht) werden Basiskompetenzen in den kommunikativen Kompetenzen (Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben) angebahnt und die Freude der Kinder am Lernen einer Fremdsprache geweckt.
Im Englischunterricht geht es uns um folgende Ziele:
Themenbereiche in der 1. Klasse:
Themenbereiche in der 2. Klasse:
Themenbereiche in der 3. Klasse:
Themenbereiche in der 4. Klasse:
Die einzelnen Themenbereiche beziehen sich auf die im Lehrplan angegebenen Erfahrungsfelder und beinhalten zudem immer den Bereich des „Interkulturellen Lernens“.
Der Fokus bei allen Themenbereichen liegt in der Entwicklung der Fertigkeit des Sprechens und die Schrift hat nur unterstützende Funktion (Primat der Mündlichkeit).
Entscheidend hierfür ist ein breites Übungsangebot mit motivierenden Sprechanlässen, bei denen die Kinder systematisch daran herangeführt werden, sich in der Fremdsprache zu äußern. Ein abwechslungsreicher, ansprechender Unterricht soll vor allem durch folgende Methoden gewährleistet werden:
Folgende Materialien von Playway unterstützen den Englischunterricht bzw. das Lernen zu Hause:
Wortschatz, Phrasen und Strukturen werden so kontinuierlich wiederholt und erweitert.
Folgende sinnvolle Grundregel bezüglich des Einsatzes der Muttersprache wird an der Regenbogenschule umgesetzt:
So viel Englisch wie möglich und nur so viel Muttersprache wie unbedingt nötig.